Schleswig-Holstein

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Flagge von Schleswig-Holstein

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein

Lokalisierung des Bundeslandes Schleswig-Holstein innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

Einleitung

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt und größte Stadt des Landes ist die Großstadt Kiel.

Wappen

Wappen Land SchleswigHolstein.svg

  • Das Wappen Schleswig-Holsteins zeigt auf goldenem Grund zwei blaue, nach innen gewandte, rot bewehrte, übereinander schreitende Löwen und ein silbernes Nesselblatt.
  • Unter dem Titel Dreifarb, Löwen, Nesselblatt - Schleswig-Holsteinische Flaggen vom Mittelalter bis in die Gegenwart - findet sich in der Zeitschrift "Schleswig-Holstein" 10/2005, Seite 1-3, ein ausführlicher Artikel von Dr. Jan Schlürmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für schleswig-holsteinische Landesgeschichte der Universität Kiel.

Landesfarben

Seit dem Sängerfest in Schleswig, im Jahre 1844, sind die Landesfarben blau, weiß und rot.

Allgemeine Information

Schleswig-Holstein ist im Osten und Westen von der Ostsee bzw. der Nordsee eingegrenzt. Nach Norden hin grenzt Schleswig-Holstein an Dänemark, im Süden an die Bundesländer Hamburg , Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Das Land ging aus den Herzogtümern Schleswig und Holstein bzw. aus der späteren preußischen Provinz Schleswig-Holstein (1867-1945) hervor.

Politische Einteilung

Schleswig-Holstein ist in 11 Kreise und 4 kreisfreie Städte eingeteilt:

Karte Land SchleswigHolstein.png



Wappen des Bundeslandes Schleswig-Holstein Kreise und kreisfreie Städte im Bundesland Schleswig-Holstein

Kreise: Dithmarschen | Herzogtum Lauenburg | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn
Kreisfreie Städte: Flensburg | Kiel | Lübeck | Neumünster


Historische und geographische Landschaften


Helgoland
Angeln
Dänischer Wohld

Fehmarn
Holsteinische Schweiz

Hüttener Berge
Schwansen

Probstei
Wagrien

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Aus der preußischen Wochenzeitung Provinzial-Correspondenz:

Die Stellung der evangelischen Kirche in den neuen Landestheilen
hat seit der Vereinigung derselben mit der preußischen Monarchie die Fürsorge des Kirchenregiments ernst beschäftigt.
[...]
Die Verhältnisse sind in den einzelnen Ländern sehr verschieden.
[...]
In den Herzogthümern Schleswig und Holstein ist, mit Ausnahme von zwei reformirten Gemeinden in Altona und Friedrichsstadt, die gesammte evangelische Bevölkerung lutherisch. Eigene Kirchenbehörden haben auch hier nicht bestanden, jedoch waren den General-Superintendenten in Altona und Schleswig und den Pröbsten (Superintendenten) einzelne kirchenregimentliche Befugnisse überwiesen.
[...]
Für Nassau und Schleswig-Holstein aber sind so eben eigene Konsistorien in Wiesbaden und Kiel verordnet worden, um die weitere Entwickelung der dortigen evangelischen Kirche, unter Erhaltung des bestimmten Bekenntnißstandes und der gottesdienstlichen Ordnungen derselben, durch Einführung synodaler Einrichtungen anzubahnen.

(aus: No. 43. Provinzial-Correspondenz, Fünfter Jahrgang, 23. Oktober 1867. Zitiert nach: Amtspresse Preußens)

Katholische Kirche

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Zivilstandsregister

Ortsfamilienbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

weitere Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Schleswig-Holstein

Karten

Berufsgenealogen

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_369010
Name
  • Schleswig-Holstein
  • Schleswig-Holstein
  • Sleeswyk-Holstein
  • Slesvig-Holsten
  • Sleeswijk-Holstein
Typ
  • Provinz (1867 - 1946-08-22) Quelle
  • Bundesland (1946-08-23 -) Quelle
Einwohner
externe Kennung
  • DCAT-AP.de:stateKey/01
Webseite
Fläche (in km²)
  • 18841.49 (1880-12-01) Quelle
  • 18902.65 (1890-12-01) Quelle
  • 19004.23 (1900-12-01) Quelle
  • 19018.77 (1910-12-01) Quelle
  • 15059.71 (1925-06-16) Quelle Seite 44
  • 15071.81 (1935-10-01) Quelle Seite 6
  • 15687.47 (1941-01-01) Quelle Seite 8
  • 15667.6 (1950-09-13) Quelle Seite 1
  • 15657.37 (1961-06-06) Quelle Seite 20
Haushalte
  • 866094 (1950-09-13) Quelle Seite 1
Karte
   

TK25: 1524

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußen, Pruisen, Pruissen (1867 - 1946-08-23) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle

Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Tyskland, Germany, Allemagne, Vokietija, Герма́ния,  Duitsland, Niemcy, Nemecká spolková republika, Federal Republic of Germany (1949-05-24 -) ( Bundesstaat)

Britische Besatzungszone (1946 - 1949-05-23) ( Besatzungszone)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neumünster
         FleckenStadt
NEUTERJO44XB (1970 -)
Segeberg
         Landkreis
adm_131060
Steinburg
         Landkreis
adm_131061
Pinneberg
         Landkreis
adm_131056
Neumünster
         Stadtkreis
adm_131004
Stormarn
         Landkreis
adm_131062
Plön
         Landkreis
adm_131057
Flensburg
         Stadtkreis
adm_131001
Kiel
         Stadt
KIEIELJO54BI
Kiel
         Stadtkreis
adm_131002
Süderdithmarschen, Süder-Dithmarschen
         Landkreis
object_214372 (- 1970-04-25)
Norderdithmarschen, Norder-Dithmarschen
         Landkreis
object_214373 (- 1970-04-25)
Sonderburg, Sønderborg
         Landkreis
object_214365 (1867 - 1920)
Schleswig-Flensburg
         Landkreis
adm_131059 (1974-03-24 -)
Schleswig
         Landkreis
object_214368 (- 1974-03-23)
Flensburg-Land, Flensburg, Flensburg
         Landkreis
object_214374 (- 1974-03-23)
Eiderstedt
         Landkreis
object_214362 (- 1970-04-25)
Niebüll, Südtondern
         Landkreis
object_217671 (1920-06-15 - 1970-04-25)
Tondern, Tønder
         Landkreis
object_214363 (1867 - 1920-06-14)
Nordfriesland
         Kreis
adm_131054 (1970-04-26 -)
Ostholstein
         Kreis
adm_131055 (1970-04-26 -)
Rendsburg-Eckernförde
         Landkreis
adm_131058 (1970-04-26 -)
Rendsburg
         Landkreis
object_268797 (- 1970-04-25)
Eutin
         Landkreis
object_214379 (1937-04-01 - 1970-04-25)
Lauenburg, Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Lauenburg
         HerzogtumLandkreis
adm_131053 (1876-06-23 -)
Eckernförde
         Landkreis
object_214361 (1867 - 1970-04-25)
Kiel, Bordesholm
         KreisLandkreis
object_214377 (1867 - 1932-09-30)
Hadersleben, Haderslev
         Landkreis
object_214366 (1867 - 1920-06-14)
Helgoland
         Landkreis
object_354010 (1922-10-01 - 1932-09-30)
Apenrade, Aabenraa
         Landkreis
object_214360 (1867 - 1920-06-14)
Lübeck
         Stadtkreis
adm_131003 (1937-04-01 -)
Dithmarschen
         Kreis
adm_131051 (1970-04-26 -)
Husum
         Landkreis
object_214367 (- 1970-04-25)
Oldenburg
         Landkreis
object_214370 (- 1970-04-25)
Altona
         Stadtkreis
object_214369 (- 1937-04-01)
Wandsbek
         Stadtkreis
object_214378 (1901-04-01 - 1938-03-31)
Kiel, Ober-Appellationsgericht Kiel, Appellationsgericht Kiel, Schleswig, Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
         Oberstes GerichtOberlandesgericht
object_285220 (1867 -)


Wappen der Bundesrepublik Deutschland Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen