[Deutsche GenealogieHome] 
  [Neuigkeiten] [Allg.Hilfe] [Regionale Forschung]
  [German Genealogy Home] 
  [What's New] [General Help] [Regional Research]

Norddeutsche Familienkunde
1966 - 1970
| Titel | Seite |  
       Jahr /Heft 
     | 
  
| Auswärtige in den Trauregistern von Hohnhorst, Kreis Grafschaft Schaumburg, Niedersachsen 1623 - 1740 | 129-138 |  
       1966 / 1 
     | 
  
| Von Boy Iversen, dem ältesten Pedell und Depositor der Kieler Universität | 139-141 |  
       1966 / 1 
     | 
  
| "Haupt-Register aller Seelen Im Kirchspiel Lünsen von Jahr Christi 1697 beschrieben von Hermann Butjentern Pastore" | 142-144 |  
       1966 / 1 
     | 
  
| Die Ahnenliste der Schriftstellerin Alma Rogge | 145-150 |  
       1966 / 1 
     | 
  
| Nachrichten über die Scharfrichterfamilien Wenzel und Görtler |  
       150-152  | 
     
       1966 / 1 
     | 
  
| Die von Behr aus dem Stamme von Daldorf | 161-169 |  
       1966 / 2 
     | 
  
| Familiengeschichte und Zeitgeschichte. Percy Ernst Schramm : Neun Generationen | 170-172 |  
       1966 / 2 
     | 
  
| Die Familie Rennemann aus Nordstemmen bei Alfeld im 17. Jahrhundert | 173-175 |  
       1966 / 2 
     | 
  
| Die Familie Broistedt in Königslutter am Elm | 175-178 |  
       1966 / 2 
     | 
  
| Die leibeigenen Kinder in Schlangen, Kreis Detmold, im Jahre 1656 | 178-180 |  
       1966 / 2 
     | 
  
| Die Opfer der Ruhr-Epidemie 1811 im Kirchspiel Probsteierhagen | 181-184 |  
       1966 / 2 
     | 
  
| Richard Tantzen + | 185-186 |  
       1966 / 2 
     | 
  
| Sonderburger Studenten 1517 - 1864 | 193-200 |  
       1966 / 3 
     | 
  
|  Die "Niedersächsische 
      Wappenrolle" des Heraldischen Vereins "Zum Kleeblatt"  von 1888 zu Hannover e. V  | 
    201-203 |  
       1966 / 3 
     | 
  
|  Soziales 
      Generationsschicksal von Akademikergeschlechtern in Niedersachsen. (nach den Niedersachsen-Bänden 1 - 8 im Deutschen Geschlechterbuch)  | 
    203-206 |  
       1966 / 3 
     | 
  
| Zur Genealogie und Biographie des Gibraltarkämpfers Ludwig Schweckendieck (1745-1797). Eine Bestandsaufnahme | 207-214 |  
       1966 / 3 
     | 
  
| Norddeutsche 
      in aller Welt. Auswanderer nach Australien, Nord- und Südamerika  1825-1846  | 
    215-221 |  
       1966 / 3 
     | 
  
| Nobilitierungen 
      in den altmecklenburgischen Familien Funck und Köster. Ein Beitrag zur norddeutschen Genealogie und Heraldik  | 
    225-231 |  
       1966 / 4 
     | 
  
| Ortsfremde in Kirchenbüchern des Kreises Nienburg/Weser | 232-240 |  
       1966 / 4 
     | 
  
| Das Personenstandsarchiv Detmold | 240-241 |  
       1966 / 4 
     | 
  
| Clostermann aus Osnabrück | 242 |  
       1966 / 4 
     | 
  
| Nachtrag zur älteren Genealogie der Familie Seumenicht in Ottenstein | 243-245 |  
       1966 / 4 
     | 
  
| 40 Jahre Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen | 245-248 |  
       1966 / 4 
     | 
  
| Die Pastoren und ihre Familien in Hann. Münden von der Reformation bis 1800 | 257-271 |  
       1967 / 1 
     | 
  
| Balhorn | 271 |  
       1967 / 1 
     | 
  
| Vier arme Waisenkinder meisterten das Leben. Schicksale der masurischen Familie Abramowski in Niedersachsen | 272-275 |  
       1967 / 1 
     | 
  
| Schoßplichtige in Osterode am Harz 1545 | 276-277 |  
       1967 / 1 
     | 
  
| Heinrich Lücke wurde 75 Jahre alt | 278-280 |  
       1967 / 1 
     | 
  
| Breithaupt - Auswanderer | 280 |  
       1967 / 1 
     | 
  
| Die Einwohner des Dorfes Apelern 1669 und 1691 | 281 |  
       1967 / 1  
     | 
  
| Der Verwandten- 
      und Freundeskreis der Frau Bürgermeisterin zu Schöningen,  Maria Elisabeth Juliane Mitgau geb. Stisser (1743 - 1785)  | 
    289-297 |  
       1967 / 2 
     | 
  
| Pastor Falco Otto Cöler (Coeler, Colerus, Köhler). Gelegenheitsfund | 297 |  
       1967 / 2 
     | 
  
|  Braunschweigische 
      Landsknechtsnamen um 1550.  - Jungesblut, Fürchtenicht und Unverdrossen -  | 
    298-301 |  
       1967 / 2 
     | 
  
| Die Bürgermeister der Stadt Wittingen 1597 bis 1900 | 302-304 |  
       1967 / 2 
     | 
  
| Geburtsbriefe aus dem ehemaligen Amt Fallersleben | 305-309 |  
       1967 / 2 
     | 
  
| Die hannoverschen Vorfahren des Ministers David Justus Ludwig Hansemann | 310 |  
       1967 / 2 
     | 
  
| Vom Geist Herders | 311 |  
       1967 / 2 
     | 
  
| Ortsfremde in Königslutter am Elm. Aus dem Sterberegister der Stadtkirche Königslutter |  
       312-315  | 
     
       1967 / 2 
     | 
  
| Des Pastors Amme heiratet. (Hufner Timm Wulff in Lutterbeck oo Lencke geb. Arp) |  
       341-342  | 
     
       1967 / 3 
     | 
  
| Klingspor | 342-344 |  
       1967 / 3 
     | 
  
| Thomas Otto Achelis + |  
       344-345  | 
     
       1967 / 3 
     | 
  
| Gerichtliche Todeserklärungen im Landdrosteibezirk Hildesheim zwischen 1849 und 1866 | 321-340 |  
       1967 / 3 
     | 
  
| Gebhard v. Lenthe (Celle) am 7. September 1967 75 Jahre alt | 353-354 |  
       1967 / 4 
     | 
  
|  Der Vorname 
      Elmerhus in bäuerlichen Familien zwischen Deister und Leine  im 17. und 18. Jahrhundert. Vorkommen und Herkunft  | 
    354-366 |  
       1967 / 4 
     | 
  
| Rezensierende Bemerkungen zur Geschichte der Edelherren von Büren | 367-371 |  
       1967 / 4 
     | 
  
| Gerichtliche Todeserklärungen im Landdrosteibezirk Hildesheim zwischen 1849 und 1866 | 372-376 |  
       1967 / 4 
     | 
  
| Die Landsmannschaft der Holsaten in Halle 1764 | 376-380 |  
       1967 / 4 
     | 
  
| Der norwegische 
      Oberberghauptmann Heinrich Schlanbusch und  sein Clausthal-Zellerfelder Sippenkreis  | 
    1-18 |  
       1968 / 1 
     | 
  
| Das Schoßregister von Hasselfelde im Harz 1831 | 19-21 |  
       1968 / 1 
     | 
  
| "Der Stockhof" in Hameln und seine Insassen | 22-29 |  
       1968 / 1 
     | 
  
| Drey Rosen im Pitschier. 425 Jahre Roselius (29. Januar 1968) | 33-37 |  
       1968 / 2 
     | 
  
| Versippte Lehrergeschlechter an der unteren Aller | 38-45 |  
       1968 / 2 
     | 
  
| Die Senatoren oder Ratsherren der Stadt Wittingen | 46-50 |  
       1968 / 2 
     | 
  
| Aus den Lebensläufen einiger Teilnehmer am Kgl. Lehrer-Seminar in Hannover (um 1800) | 50-53 |  
       1968 / 2 
     | 
  
| Trauungen Ortsfremder in Groß-Solschen, Kreis Peine | 54 |  
       1968 / 2 
     | 
  
| Poesie-Alben als familiengeschichtliche Quelle. Das Stammbuch der Amtsmanntochter Auguste Sophie Merkel | 55-56 |  
       1968 / 2 
     | 
  
| Ein Studentenstammbuch aus der Frühzeit der Georgia Auguste in Göttingen | 56-57 |  
       1968 / 2 
     | 
  
| Göttingen und die wissenschaftliche Genealogie | 65-73 |  
       1968 / 3 
     | 
  
| Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek zu Göttingen. Ein Wegweiser für Genealogen und Heraldiker | 74-78 |  
       1968 / 3 
     | 
  
| Das Staatliche Archivlager in Göttingen als Quelle zur Personengeschichte | 78-83 |  
       1968 / 3 
     | 
  
| Das Universitätsarchiv in Göttingen | 83-84 |  
       1968 / 3 
     | 
  
| Das Stadtarchiv Göttingen als wertvollste genealogische Quellensammlung Südniedersachsens | 84-89 |  
       1968 / 3 
     | 
  
| Das Kreisarchiv Göttingen. Die Entstehung des jüngsten Göttinger Archivs | 89-93 |  
       1968 / 3 
     | 
  
| Genealogische Quellen im Ev.-Luth. Stadtkirchenarchiv und im Kirchenbuchamt Göttingen | 93-96 |  
       1968 / 3 
     | 
  
| Besonderheiten der Familienforschung in den Oberharzer Bergstädten | 96-100 |  
       1968 / 3 
     | 
  
| Das Geschlecht Bielefeld 500 Jahre im Raum Göttingen | 101-103 |  
       1968 / 4 
     | 
  
| Zwei Stammbücher Bütemeister aus Niedersachsen | 103-108 |  
       1968 / 4 
     | 
  
| Alle meine Morgenstern(e). Ein Stammlisten-Versuch | 109-114 |  
       1968 / 4 
     | 
  
| Der "leichte Dragoner" - ein schwerer Fall! Ein Forschungsbeispiel zu Büermann / Bührmann | 114-116 |  
       1968 / 4 
     | 
  
| Pfarrämter und Familienforschung | 117-119 |  
       1968 / 4 
     | 
  
| Der Patenbrief | 119-120 |  
       1968 / 4 
     | 
  
| Oldenburger Ausbürger 1607 - 1646 | 133-138 |  
       1969 / 1 
     | 
  
| Über "Die Grafen von Schwalenberg" | 139-142 |  
       1969 / 1 
     | 
  
| Versteckte Schrifttumstitel zur Familien- und Heimatgeschichte insbesondere Niedersachsens. V. (und letzter) Teil : 1965 - 1969 - Prüfungsarbeiten in Hochschularchiven | 143-145 |  
       1969 / 1 
     | 
  
| Die Röhr / Roder (Reuer) | 146-150 |  
       1969 / 1 
     | 
  
| Deserteure des Siebenjährigen Krieges | 151-152 |  
       1969 / 1 
     | 
  
| Alte Uetzer Familien | 153-155 |  
       1969 / 1 
     | 
  
| Hans Mahrenholtz 60 Jahre alt | 165-167 |  
       1969 / 2 
     | 
  
| Bürgermeister und Rat des Fleckens Salzhemmendorf 1596 - 1852 | 168-171 |  
       1969 / 2 
     | 
  
| Die Familie Büttner aus Minden an der Weser | 172-178 |  
       1969 / 2 
     | 
  
|  Die Abgeordneten 
      und Kommissionsmitglieder des gemeinsamen Kreistages  Celle-Burgdorf 1867 - 1885  | 
    178-181 |  
       1969 / 2 
     | 
  
| Die hessischen Ahnen der Schriftstellerin Lulu von Strauß und Torney | 181-190 |  
       1969 / 2 
     | 
  
| Von der ehemaligen "Ostfälischen Familienkundlichen Kommission" | 199-200 |  
       1969 / 3 
     | 
  
| Die Kunstdenkmale 
      auf dem oberen Kreuzgang im Dom zu Hildesheim nach ihrer Restaurierung und 
      Befestigung 1966.  Oberlandeskirchenrat a. D. Dr. jur. Walther Lampe zum 75. Geburtstage  | 
    201-212 |  
       1969 / 3 
     | 
  
| Nachrichten 
      über Schulleiter, Schulkollegen und Schüler von Lateinschulen in den Bergstädten Clausthal, Zellerfeld und Wildemann  | 
    213-216 |  
       1969 / 3 
     | 
  
| Nienhagen und seine Bewohner | 217-220 |  
       1969 / 3 
     | 
  
| Genealogisch-heraldische Quellenkunde | 221-222 |  
       1969 / 3 
     | 
  
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderer aus der Probstei (Ostholstein) | 223-226 |  
       1969 / 3 
     | 
  
| Die verwandtschaftlichen Beziehungen unter den Erben des Bremer Domkellners und Chronisten Herbord Schene | 229-232 |  
       1969 / 4 
     | 
  
| Die Viertelsherren der Stadt Wittingen 1633 - 1900 | 233-245 |  
       1969 / 4 
     | 
  
| Auf den Spuren des Scherenschleifers Harms. Ein Lehrbeispiel für die Überwindung des toten Punktes | 245-248 |  
       1969 / 4 
     | 
  
| Herkunft und Deutung des Familien-Namens Tronnier. Bisherige Ergebnisse der Nachforschungen | 249-251 |  
       1969 / 4 
     | 
  
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderer aus der Probstei (Ostholstein) - Schluss | 252-254 |  
       1969 / 4 
     | 
  
| Studierende aus Gebieten und Orten des heutiges Landes Niedersachsen auf der Universität Leyden 1575-1800 | 261- 272 |  
       1970 / 1 
     | 
  
| Die Freiherren Hofer von Lobenstein | 272-273 |  
       1970 / 1 
     | 
  
| Eine Magdeburger Bürgerliste um 1550. Zufallsfunde im Staatsarchiv Hannover | 274-278 |  
       1970 / 1 
     | 
  
| Die Billerbeck in Holstein | 279-282 |  
       1970 / 1 
     | 
  
| Einheiraten auf Warnfeld - eine gelöste und eine offene Frage | 283-285 |  
       1970 / 1 
     | 
  
| Kindheitseindrücke für das Leben | 293-302 |  
       1970 / 2 
     | 
  
| Verzeichnis der sozialwissenschaftlichen, genealogischen und personengeschichtlichen Veröffentlichungen aus den Jahren 1965-1970 von Prof. em. Dr. Johann-Hermann Mitgau | 303-306 |  
       1970 / 2 
     | 
  
| Zwei Studentenstammbücher aus der Zeit Goethes | 306-315 |  
       1970 / 2 
     | 
  
| Der Sprachforscher Christian Hennig und seine Familie | 325-328 |  
       1970 / 3 
     | 
  
| Die Deterts aus Horn | 329-334 |  
       1970 / 3 
     | 
  
| 130 Jahre Bürgermeisterkette aus einer Sippe. Ein weiteres Beispiel sozialer Inzucht niedersächsischen Honoratiorentums dargestellt an einige Bürgermeistern der Stadt Wittingen | 335-336 |  
       1970 / 3 
     | 
  
| Wildemänner Ratsherren aus dem Jahre 1574 | 337-338 |  
       1970 / 3 
     | 
  
| Die niedersächsische Herkunft der mitteldeutschen Honoratiorenfamilie Buddensieg | 339-342 |  
       1970 / 3 
     | 
  
| Eine "Zwangsehe" im Jahre 1543 | 342 |  
       1970 / 3 
     | 
  
| Kriegsschadentabellen des Amtes Bovenden aus dem 7 jährigen Kriege | 347-348 |  
       1970 / 3 
     | 
  
| Die Familie Tharr in Schönberg (Holstein) | 349-351 |  
       1970 / 3 
     | 
  
| Theatergesellschaften in der guten alten Zeit | 357-364 |  
       1970 / 4 
     | 
  
| Ein Personenverzeichnis aus der "Selbstbiographie" des Geheimen Rates und ehemaligen Hannoverschen Staatsministers Carl Friedrich Heinrich Bergmann | 364-369 |  
       1970 / 4 
     | 
  
| Die Ahnen Gerrit Engelkes | 370-371 |  
       1970 / 4 
     | 
  
| Der Braunschweigische Stamm der Tubbesings aus Ravensberg | 372-379 |  
       1970 / 4 
     | 
  
| Honoratiorenfamilien aus Ost-Holstein | 343-346 |  
       1970 / 4 
     | 
  
Letzte Aktualisierung: 25.11.2010 (sp)
 Kontakt: E-Mail