[Deutsche GenealogieHome]
[Neuigkeiten] [Allg.Hilfe] [Regionale Forschung]
[German Genealogy Home]
[What's New] [General Help] [Regional Research]

Norddeutsche Familienkunde
1956 - 1960
| Titel | Seite | Jahr /Heft |
| Als die jungen Herren krank waren | 1-4 | 1956 / 1 |
| Seelenverzeichnis des Kirchspiels Voltlage (Kr. Bersenbrück) 1709 | 5-7 | 1956 / 1 |
| Ein Personenregister der Stadt Dassel von 1609 und seine Bedeutung für die Dasseler Bevölkerungsgeschichte | 8-10 | 1956 / 1 |
| Verzeichnis von Kandidaten im Bereich der Braunschweigischen ev.-luth. Landeskirche von 1761 - 1831 |
11-12 |
1956 / 1 |
| Aus dem ältesten Eidbuch der Holsteinischen Generalsuperintendentur (1674 - 1730) | 13-17 | 1956 / 1 |
| Die Scharfrichter in Hemmendorf | 25-26 | 1956 / 2 |
| Seelenverzeichnis des Kirchspiels Voltlage (Kr. Bersenbrück) 1709 | 27-28 | 1956 / 2 |
| Ein Personenregister der Stadt Dassel von 1609 und seine Bedeutung für die Dasseler Bevölkerungsgeschichte | 29-31 | 1956 / 2 |
| 31-33 | 1956 / 2 | |
| Verzeichnis von Kandidaten im Bereich der Braunschweigischen ev.-luth. Landeskirche von 1761 - 1831 | 34-35 | 1956 / 2 |
| Über die Dieck aus dem nordöstlichen Harzvorland | 36-37 | 1956 / 2 |
| Aus dem ältesten Eidbuch der Holsteinischen Generalsuperintendentur (1674 - 1730) | 38-40 | 1956 / 2 |
| Die Familie des Erbauers der Marienburg Konrad Wilhelm Hase | 41-42 | 1956 / 2 |
| Die Kronzeugin des Hamelner Kinderauszugs | 49-51 | 1956 / 3 |
| Norddeutsche in München | 52-53 | 1956 / 3 |
| Die Scharfrichter in Hemmendorf | 53-56 | 1956 / 3 |
| Seelenverzeichnis des Kirchspiels Voltlage (Kr. Bersenbrück) 1709 | 57-59 | 1956 / 3 |
| Paul Arnold Grun + | 59-60 | 1956 / 3 |
| 61-63 | 1956 / 3 | |
| Die Familie des Erbauers der Marienburg Konrad Wilhelm Hase | 63-66 | 1956 / 3 |
| Verzeichnis von Kandidaten im Bereich der Braunschweigischen ev.-luth. Landeskirche von 1761 - 1831 | 67 | 1956 / 3 |
| 71 | 1956 / 3 | |
| Heiratsalter
und uneheliche Fruchtbarkeit in Einbeck im 19. und 20. Jahrhundert. Herrn Prof. Dr. K. V. Müller zur Vollendung seines 60. Lebensjahres in Verehrung gewidmet |
81-83 | 1956 / 4 |
| Das Stadtarchiv von Osterode (Harz) und seine familiengeschichtlichen Quellen | 84-85 | 1956 / 4 |
| Ergänzungen zu "Über die Vorfahren des Hamelner Bürgermeisters Marcus Amelung" | 86-88 | 1956 / 4 |
| Verzeichnis von Kandidaten im Bereich der Braunschweigischen ev.-luth. Landeskirche von 1761 - 1831 | 89-90 | 1956 / 4 |
| Die Vorfahren des Pfarrers Bartholomäus Rode | 91-92 | 1956 / 4 |
| Die Familie des Erbauers der Marienburg Konrad Wilhelm Hase | 92-94 | 1956 / 4 |
| Schatzregister des Amtes Nienburg 1617 | 105-110 | 1956 / 5 |
| Die Scharf- und Nachrichter von Calvörde | 110-112 | 1956 / 5 |
| Die Vorfahren des Pfarrers Bartholomäus Rode | 113-115 | 1956 / 5 |
| Die Hofbesitzer von Sievershausen (Kreis Einbeck) 1771 | 116-118 | 1956 / 5 |
| Westfalen in Northeim | 119-120 | 1956 / 5 |
| Studenten der Universität Rinteln | 120-121 | 1956 / 5 |
| Verzeichnis von Kandidaten im Bereich der Braunschweigischen ev.-luth. Landeskirche von 1761 - 1831 | 121-122 | 1956 / 5 |
| Die Wanderungen des Geschlechtes Hornbostel |
129-136 |
1956 / 6 |
| Fremdes Blut in Herzberg (1739-1764) |
137-140 |
1956 / 6 |
| Einwohnerlisten des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Kreise Blankenburg im Harz | 140-142 | 1956 / 6 |
| Ahlborn. Zur Deutung und Herkunft des Familiennamens |
143-144 |
1956 / 6 |
| Norddeutsche in aller Welt. Nachweise über 1830 bis 1848 nach Amerika ausgewanderte Niedersachsen | 144-145 | 1956 / 6 |
| Johann Dietrich Holzhausen wandert von Denkershausen (Kr. Northeim) nach Amerika | 146 | 1956 / 6 |
| Die Insassen des Hospitals St. Nikolai zu Hannover von 1618 bis 1715 | 153-159 | 1957 / 1 |
| Unterstützte in den Kämmereirechnungen der Stadt Osterode (Harz) | 162-165 | 1957 / 1 |
| Die Frauen des Hamelner Geschlechtes von Lügde (Lude, Luyde, Ludhe) | 165-166 | 1957 / 1 |
| Personal-Nachrichten aus dem Archiv der Parochie Kerstlingerode | 159-161 | 1957 / 1 |
| Die Herkunft einiger Pfarrer des Osnabrücker Nordlandes | 173-175 | 1957 / 2 |
| Der Vollmeierhof Nr. 1 in Tündern und seine Besitzer | 175-179 | 1957 / 2 |
| Personal-Nachrichten aus dem Archiv der Parochie Kerstlingerode | 180-182 | 1957 / 2 |
| Norddeutsche in aller Welt. Über Auswanderernachweise im Staatsarchiv Hannover | 183-186 | 1957 / 2 |
| Hofbesitzer im Kirchspiel Wilstedt | 186-188 | 1957 / 2 |
| Von Corvinus zu Busch | 188-190 | 1957 / 2 |
| Hugo Meyer zum Münzebrock | 197-199 | 1957 / 3 |
| Fremdlinge in der Parochie Kerstlingerode | 200-203 | 1957 / 3 |
| Johannes Meyer + | 203-204 | 1957 / 3 |
| Hofbesitzer im Kirchspiel Wilstedt | 205-208 | 1957 / 3 |
| Norddeutsche in aller Welt. Über Auswanderernachweise im Staatsarchiv Hannover | 208-211 | 1957 / 3 |
| Pastor Justus Daniel Oldecop | 221-222 | 1957 / 4 |
| Soldatenehen im Kirchenbuch der ev.-luth. Silvesterkirche zu Quakenbrück 1795 - 1820 | 222-225 | 1957 / 4 |
| Fremdlinge in der Parochie Kerstlingerode | 226-229 | 1957 / 4 |
| Hofbesitzer im Kirchspiel Wilstedt | 230-232 | 1957 / 4 |
| Die Passagiere des an der britischen Küste gestrandeten Auswandererschiffes "Burgundy" | 233-234 | 1957 / 4 |
| Militärpflichtige und arme Auswanderer 1838 - 1858 | 234-235 | 1957 / 4 |
| Wer gründete
Maifritzdorf ? Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte Schlesiens und des Sudetenlandes |
245-248 | 1957 / 5 |
| Christian Friedrich Pflümer (1813 - 1881), ein Hamelner Kantor und Lehrer | 249-253 | 1957 / 5 |
| Vorkommen und Herkunft des Familiennamens Pohlmann | 254-256 | 1957 / 5 |
| Gießener Studenten aus dem Oberwesergebiet | 257 | 1957 / 5 |
| Zu Kurt Klamroths 10. Todestag | 258 | 1957 / 5 |
| Norddeutsche in aller Welt. Über Auswanderungen nach Brasilien | 259-260 | 1957 / 5 |
| Zufallsfunde im Kirchenbuch zu Rodenkirchen / Oldenburg | 265-268 | 1957 / 6 |
| Dichtung und Wahrheit in Familientraditionen | 269-270 | 1957 / 6 |
| Fremdlinge in der Parochie Kerstlingerode | 271-274 | 1957 / 6 |
| Schobbesack - Stobbesack in Königslutter am Elm | 275-276 | 1957 / 6 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswandererzahlen aus der Landdrostei Hildesheim 1866/67 | 276 | 1957 / 6 |
| Ein Posamentierer-Stammbuch aus Göttingen | 277-278 | 1957 / 6 |
| Ortsfremde in den Kirchenbüchern von Voltlage 1689 - 1787 | 1-5 | 1958 / 1 |
| Die Schaumburg-Lippische Pastorenfamilie Wolbrecht | 5-10 | 1958 / 1 |
| Dem Andenken Gustav Wehners | 10-11 | 1958 / 1 |
| Soldaten in der Parochie Kerstlingerode | 11-13 | 1958 / 1 |
| Der Ursprung der Pastorensippe Mölmann in Ostfriesland | 14 | 1958 / 1 |
| Auswärtige
im Kopulationsregister von St. Stephani in Bremen 1657 - 1757. Quelle: Fotokopie des Staatsarchivs Bremen |
15-22 | 1958 / 1 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderungen aus dem Lüneburgischen 1851 | 23-25 | 1958 / 1 |
| Auswanderung nach Russland und Polen 1840 | 26 | 1958 / 1 |
| Nach Australien ausgewanderte Musikanten | 26 | 1958 / 1 |
| Ahnen der
Brüder Generalleutnant Adolf Heusinger und Oberlandesgerichtspräsident Dr. Bruno Heusinger |
33-40 | 1958 / 2 |
| Die Bestimmungen über das Kirchenbuchwesen zu hannoverscher Zeit | 40-43 | 1958 / 2 |
| Zur Herkunft und Familie des Brand Westermann | 43-49 | 1958 / 2 |
| Schäfer und Hirten in der Parochie Kerstlingerode | 49-50 | 1958 / 2 |
| Auswärtige
im Kopulationsregister von St. Stephani in Bremen 1657 - 1757. Quelle: Fotokopie des Staatsarchivs Bremen |
50-54 | 1958 / 2 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderer aus dem Lüneburgischen 1852 | 55-58 | 1958 / 2 |
| Die Ahnen
der Christiane Luise Engelbrecht (* Hannover 1687) und der Margarete Stisser (* Halle/S. 1594) |
65-70 | 1958 / 3 |
| Obristleutnant Joachim Peltzer. Göttinger Stadtkommandant 1643-1655 | 70-73 | 1958 / 3 |
| Unterstützte in den Kämmereirechnungen der Stadt Osterode (Harz). Fortsetzung | 74-76 | 1958 / 3 |
| Hospitalinsassen und Judentaufen im Kirchspiel Kerstlingerode | 77 | 1958 / 3 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderung aus dem Lüneburgischen 1849 | 78-80 | 1958 / 3 |
| Über den Umfang der Auswanderung aus Niedersachsen | 80-82 | 1958 / 3 |
| Gandersheimer in fremden Kirchenbüchern | 83-84 | 1958 / 3 |
| Die Nachrichter- und Abdeckerfamilien von Neustadt/Harzburg im 18. Jahrhundert | 84-86 | 1958 / 3 |
| Geburts- und Lehrbriefe des 18. und 19. Jahrhunderts aus der Tuschererlade von Neuruppin | 97-108 | 1958 / 4 |
| Auch Kirchenbücher können irren | 109 | 1958 / 4 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderer aus dem Landdrosteibezirk Hildesheim | 110-115 | 1958 / 4 |
| Auswanderer aus dem Lüneburgischen 1850 | 116-118 | 1958 / 4 |
| Die Rumann in Northeim, Göttingen und Hannover. (1338 - ca. 1850) | 129-138 | 1959 / 1 |
| Die Voltlager Mühle und ihre Bewohner um 1700 | 139-146 | 1959 / 1 |
| Neues zur Familie Judenhertzog | 147-152 | 1959 / 1 |
| Ergänzungen und Berichtigungen zu "Die Schaumburg-Lippische Pastorenfamilie Wolbrecht" | 153-154 | 1959 / 1 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderer aus dem Lüneburgischen 1853 | 154-155 | 1959 / 1 |
| Friedrich Ballhorn-Rosen. Kanzler im Fürstentum Lippe-Detmold | 161-172 | 1959 / 2 |
| Zum 100.
Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Heinrich Sohnrey. Seine Ahnenliste unter Mitarbeit von Alexander Schwartz aufgestellt |
173-176 | 1959 / 2 |
| Sciurus und Schioros in der Wittenberger Matrikel 1502 - 1602 | 177 | 1959 / 2 |
| Das Werkverzeichnis des Braunschweiger Hofmalers Christian Tunica | 178-180 | 1959 / 2 |
| Hoppenstedt - Hannoversche Geistliche und Beamte | 180-185 | 1959 / 2 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderer aus dem Lüneburgischen 1853 | 186-188 | 1959 / 2 |
| Einige Gelegenheitsfunde aus Bremen und Umgebung | 189-190 | 1959 / 2 |
| Drei Stammbücher. (Augsute Heusinger v. Waldegg, Hermann Koch, v. Gladis) | 191-192 | 1959 / 2 |
| Die Zehntregister von Grone aus dem 16. Jahrhundert | 201-217 | 1959 / 3 |
| Ein Höfeverzeichnis des wüsten Dorfes Schoderstedt | 218 | 1959 / 3 |
| Über Namen und Wappen Röse - Roese | 219-221 | 1959 / 3 |
| Müllergeschlechter auf der Frankenfelder Bockwindmühle | 222-223 | 1959 / 3 |
| Der genealogische Nachlass Max Ludwigs | 224-225 | 1959 / 3 |
| Das Geschlecht Höntsch und seine Heimat. Würdigung einer familien- und heimatgeschichtlichen Arbeit | 225-227 | 1959 / 3 |
| Hinweise
auf Beziehungen innerhalb des Adels in Dithmarschen, Holstein und dem Erzstift Bremen |
233-236 | 1959 / 4 |
| Ortsfremde in den Kirchenbüchern des Nordkreises Neustadt a. Rbge | 237-247 | 1959 / 4 |
| Norddeutsche in aller Welt. Auswanderer aus dem Amte Diepholz 1823 - 1830 und 1831 - 1840 | 247-251 | 1959 / 4 |
| Die Schlachterfamilien Rettig in Hameln | 252-255 | 1959 / 4 |
| Ein Verschollenenprotokoll aus dem Jahre 1690 | 256-257 | 1959 / 4 |
| Hoppenstedt - Miszellen zum Namensauftreten | 258-260 | 1959 / 4 |
| Magister Christian Specht, Abt von Riddagshausen. Sein Lebenslauf genealogisch gesehen | 1-8 | 1960 / 1 |
| Über Quellen zur Personengeschichte des Kirchspiels Olderup bei Husum | 9-12 | 1960 / 1 |
| Die Einwohner von Groß-Lafferde 1589 und 1609-1615/16 | 12-15 | 1960 / 1 |
| Die Vorfahren und 120 Nachkommen des Fürstlich Anhaltischen Amtsrats und Kirchenvisitators zu Harzgerode Christian Voigt | 16-19 | 1960 / 1 |
| Fremdlinge in den Kirchenrechnungen von Isenbüttel | 19-21 | 1960 / 1 |
| Diplomatische Vertreter Hannovers am Zarenhofe von 1800 bis 1866 | 21 | 1960 / 1 |
| Norddeutsche
in aller Welt. Auswanderer aus dem Amte Diepholz (vorm. Amt Lemförde) 1841 - 1858 |
22.-24 | 1960 / 1 |
| Alte Adelsgeschlechter der Heide | 33-44 | 1960 / 2 |
| Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Stadt Einbeck im 18. Jahrhundert | 45-49 | 1960 / 2 |
| Versteckte Schrifttumstitel zur Familien- und Heimatgeschichte, insbesondere Niedersachsens. (Prüfungsarbeiten in Hochschularchiven) | 49-53 | 1960 / 2 |
| Hans Grube
aus Schattin. Weinstubenbesitzer und Weinhändler in Kiel von 1793 bis 1841 - Seine Vorfahren und seine Kinder |
65-73 | 1960 / 3 |
| Die Zehntregister von Grone aus dem 16. Jahrhundert | 74-80 | 1960 / 3 |
| Bäuerliche Familiennamen im Gericht Neustadt a. Rbg. im Jahre 1543 | 80-81 | 1960 / 3 |
| Norddeutsche
in aller Welt. Auswanderer aus den Ämtern Diepholz 1841 - 1849 und Lauenstein 1841 - 1860 |
82-84 | 1960 / 3 |
| Hoppenstedt - Hannoversche Geistliche und Beamte | 84-85 | 1960 / 3 |
| Dr. Ascan Wilhelm Lutteroth + | 97 | 1960 / 4 |
| Die Friehen zu Groß Lafferde. Seit acht Generationen auf dem eigenen Hof | 98-107 | 1960 / 4 |
| Alte Adelsgeschlechter der Heide | 107-111 | 1960 / 4 |
| Das älteste Namensverzeichnis der Brandgilde Ölixdorf im Kirchspiel Itzehoe | 111-113 | 1960 / 4 |
| Die "ehrlichen" Ahnen einer "unehrlichen" Frau | 114-115 | 1960 / 4 |
| Einige Herkunftsbezeichnungen im Album des Gymnasium illustre in Bremen (1610 - 1810) | 115-117 | 1960 / 4 |
| Norddeutsche
in aller Welt. Auswanderungen aus dem Amte Lemförde 1825 - 1840 mit Auszug aus der Broschüre: "Wohlgemeinter Rath der Deutschen Gesellschaft von Maryland an Deutsche..." |
118-124 | 1960 / 4 |
zurück zur Übersicht / return to mainmenu
Letzte Aktualisierung: 25.11.2010 (sp)
Kontakt: E-Mail